Montag, 19. Juni 2017

Malventee Kaufen

Malventee Kaufen



Teekanne Malve Tee, 20 Beutel, 40 g

Produktdetails
Expand
Allgemeine Produktinformationen
Produktbezeichnung Hibiskustee
Zusatzstoffe keine deklarationspflichtigen Zusatzstoffe vorhanden
Netto-Gewicht 40 Gramm
Aufbewahrung Vor Wärme geschützt und trocken lagern
Unternehmenskontakt D-40526 Düsseldorf
Ursprungsland Germany
Marke Teekanne
Format Beutel
                                                                   
Besonderheit Glutenfrei, Ohne Zusatz von Aromen
Zertifizierung Rainforest Alliance - zertifziert zum Schutz des Regenwaldes
Hersteller/Produzent Teekanne
Expand
Nährwertangaben
Portionsgröße 100 Gramm, 100 ml
Energie (kJ) 3 kJ
Energie (kcal) 0.717 kcal
Fett 0.1 Gramm
davon:
- Gesättigte Fettsäuren 0.1 Gramm
Kohlenhydrate 0.1 Gramm
davon:
- Zucker 0.1 Gramm
Eiweiß 0.1 Gramm
Salz 0.01 Gramm


Hibiskus Tee (Malve) geschnitten 1 kg loser Tee Tee-Meyer

Leckerer, frische, rein natürlicher Hibiskustee aus dem Sudan, dem Land mit dem besten Hibiskus (bzw. wie man bei uns auch sagt: Malve). Heiß wie kalt ein leckeres Getränk. Mein besonderer Tipp! Zubereiten mit etwas Gewürzen wie Zimt, Cardamom oder Nelken. So wird er in den arabischen Ländern getrunken.
Ziehzeit: 10 Minuten. Menge/Tasse: 1 TL. Zubereitungsempfehlung: Immer mit sprudelndem kalkfreiem kochendem Wasser aufgießen und mindestens 5 Minuten ziehen lassen! Nur so erhalten Sie ein sicheres Lebensmittel.
                                                                  
Produktdetails
Expand
Allgemeine Produktinformationen
Produktbezeichnung beverages
Netto-Gewicht 1 Kilogramm
Aufbewahrung An einem kühlen Ort lichtgeschützt luftdicht lagern.
Ursprungsland Deutschland
Marke Tee-Meyer
Format Lose Blätter
Besonderheit Ohne Konservierungsstoffe
Hersteller/Produzent Tee-Meyer


Sonnentor Tee Käsepappel (Blaue Malve) lose, 2er Pack (2 x 50 g) - Bio

Produktdetails
Expand
Allgemeine Produktinformationen
Netto-Gewicht 100 Gramm
Aufbewahrung Vor Wärme geschützt und trocken lagern.
Unternehmenskontakt SONNENTOR Kräuterhandelsgesellschaft mbH, Sprögnitz 10, 3910 Zwettl, AUSTRIA
Marke Sonnentor
Besonderheit Bio
Zertifizierung EG-Öko-Verordnung
Hersteller/Produzent Sonnentor
                                                                      
Expand
Nährwertangaben
Portionsgröße 100 Gramm
Energie (kJ) 1139 kJ
Energie (kcal) 272.221 kcal
Fett 2.7 Gramm
davon:
- Gesättigte Fettsäuren 0.9 Gramm
Kohlenhydrate 27.5 Gramm
davon:
- Zucker 6.9 Gramm
Ballaststoffe 29.1 Gramm
Eiweiß 20 Gramm
Salz 0.07 Gramm


Goldmännchen Jumbo Tee Malve, Malventee, Früchtetee, 20 Teebeutel, Große Beutel, 3118

Kräftig-säuerlicher Früchtetee. Ein durstlöschender, wohlschmeckend-säuerlicher Tee. Malventee wird aus den Fruchtkelchen von Hibiskusblüten gewonnen. Details: , Fruchtig saurer-erfrischender Geschmack , Großfilterbeutel , Tassenfarbe: granatrot , Filterbeutel mit Einzelversiegelung , Kühl, trocken, dunkel und verschlossen lagern Zubereitung: 1 Großfilterbeutel für 1 Liter, in Kanne mit siedendem Wasser hängen (Filterbeutel nicht direkt mit Wasser übergießen und nicht weiterkochen). Filterbeutel mehrmals schwenken. Ziehzeit: 5-6 min. Empfehlungen: Erfrischend auch als Kaltgetränk, mit Fruchtsaft gemischt besonders genußvoll. Hersteller-Artikelnummer: 3118 , Zutaten:Fruchtkelche von Hibiskusblüten ("Malve") , Lieferumfang:1 Goldmännchen Jumbo Tee Malve, Malventee, Früchtetee, 20 Teebeutel, Große Beutel, 3118 Nettogewicht: 50g / Packung, 5g / Teebeutel


                                                                  

Malventee Blutdrucksenkend

Malventee Blutdrucksenkend

Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die leider viele Menschen betrifft. Die Gründe sind verschiedene. Oft aber ist es so, dass die Personen an Übergewicht leiden oder zu viel Stress haben. Alles nicht gut für die Gesundheit. Und auch wenn man bemüht ist, abzunehmen, kann man dies  nicht von heute auf Morgen. Stress lässt sich so leicht auch nicht abbauen, auch wenn man es mit Entspannungsübungen versucht. Also muss erst einmal Abhilfe her. Meist bekommt man von seinem Arzt ein Blutdruckmedikament, aber man kann hier auch noch unterstützend mit Malventee arbeiten. Dieser nämlich ist in seiner Wirkung bekannt. Er kann Bluthochdruck senken!

Malventee ist beliebt
Mittlerweile ist Malventee auch genau deshalb so beliebt, er wirkt gut, er wirkt schnell, dazu schmeckt er sogar noch ausgesprochen lecker. Mehr kann man sich eigentlich nicht wünschen. In Deutschland kann man so mache Malvenpflanze finden, meist an Wegrändern oder an Zäunen. Früher wuchs die Malve nur in Asien und Südeuropa. Heute kann man Malventee selbst anbauen und das sogar als Zimmer- oder Gartenpflanze. Die Blüten werden von Juni bis September geerntet, aber die Ernte lässt meist zwei Jahre auf sich warten. Aber es lohnt sich, denn so kann man den Tee immer frisch zubereiten. Ansonsten kauft man ihn aus der Apotheke oder dem Teeeshop. Wichtig ist nämlich, dass man den Malventee nutzt, der aus der wilden Malve besteht, um eine gute Heilwirkung für sich nutzen zu können.

Gerb- und Schleimstoffe im Malventee
Für den Bluthochdruck sind die Inhaltsstoffe von Malve wichtig. Die Gerb- und Schleimstoffe sind ideal, um Schleim zu lösen, aber auch um den Blutdruck zu senken. Wer noch keine Tabletten braucht, kann sich damit behelfen. Wer schon Tabletten nimmt, wird mit dem Malventee auch schnell einen Erfolg feststellen können und mit der Zusammenarbeit mit dem Arzt, kann es sein, dass man seine Tabletten bald reduzieren kann oder sogar absetzen darf.

Die Pflanze Malve wurde bereits vor über 5000 Jahren von den Chinesen als Heilmittel auch gegen Probleme mit dem Blutdruck verwendet.
Auch heute wird die Malve immer wieder bei bestimmten Erkrankungen als Heilmittel zur Therapie gewählt.
Menschen, die unter Blutdruck (der sogenannten Hypertonie) leiden werden meistens mit chemisch hergestellten Medikamenten behandelt, dabei kann auch ein natürliches Heilmittel die Hypertonie-Therapie in dem Falle unterstützen. Die Malve gehört mit zu diesen Heilmitteln gegen eine Hypertonie.
Die Malven-Pflanze an sich gehört mit zu der Familie der Malvengewächse, und wird oftmals auch als große Käsepappel bezeichnet.
Die Heilpflanze Malve zählt mit zu den ältesten Nutzpflanzen, die der Mensch kennt. Der Trivialname Käsepappel hat nichts mit der eigentlichen Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die Form der Blätter und die schleimartigen Früchte der Malve.

Ursprünglich stammt die Malve nicht aus Deutschland, sondern aus Asien und Südeuropa. Von dort aus wurde die Pflanze weit verbreitet und ist mittlerweile in vielen Teilen der Welt zu Hause, so wie etwa der Hibiskus (= afrikanische Malve).
Auch in Deutschland findet man die Heilpflanze Malve immer wieder beim Spaziergang. Wächst die Malve wild, so liebt sie trockene und nährstoffreiche Böden. Oftmals findet man die Malve an Wegrändern oder an Zäunen.
Nutzt man die Malve nun beispielsweise bei Bluthochdruck in der Natur-Medizin, so werden nicht alle Teile der Heilpflanze Malve verwendet. Es werden zur Verarbeitung für Medikamente gegen zu hohen Blutdruck nur die Blüten und die Blätter der Malve verwendet.
Der Malve wird eine Blutdruck senkende Wirkung nachgesagt, die von Naturmedizinern bei einer Hypertonie immer wieder gerne unter Beweis gestellt wird.

Im Handel wird die Malven-Pflanze für Hypertonie-Erkrankte meistens als Tee angeboten.
Hergestellt wird der Malven-Tee aus der wilden Variante der Pflanze oder aus Hibiskusblüten. Hier ist eins ganz wichtig, auch wenn die Verwechslung der beiden Teesorten nicht schlimm ist, so wird bei einer Blutdruckerkrankung der Hibiskusblütentee empfohlen.
Der Hibiskusblütentee enthält Inhaltsstoffe, die eine Durchblutung fördern und somit den Bluthochdruck senken und den Blutdruck normalisieren.
Auch wenn viele Patienten versuchen ihren Blutdruck durch einen Malve-Tee zu senken, so muss meistens der Bluthochdruck trotzdem nebenbei mit einigen Medikamenten bekämpft werden.
Durch den Malven-Tee wird die Bluthochdruck-Therapie lediglich auf eine natürliche Art und Weise unterstützt. Falls Sie vorhaben Ihren Bluthochdruck mit der Malven-Teemischung zu bekämpfen sollten Sie sich im Vorfeld mit Ihrem Arzt in Verbindung setzten.

Malventee Nebenwirkungen

Malventee Nebenwirkungen

Malve oder auch Malva Silvestris genannt, ist eine Heilpflanze die man bei unterschiedlichen Beschwerden anwendet. Der schleimige Saft in den Blättern ist besonders gut für die Schleimhäute im Mund und Rachenbereich. Um die Heilwirkung zu erzielen darf man die Blätter nicht kochen sondern nur kalt einweichen. Man kann auch den Saft aus den frischen Blättern direkt auf entzündete Hautstellen oder auf Insektenstiche geben.

Eine Wohltat ist auch ein Bad mit dem Zusatz der Malvenblüte. Nach Verbindung mit dem Badewasser färben die Blüten das Wasser zartrosa bis blau und verbreiten einen angenehmen Duft. Der Malventee, den man kaufen kann, ist in der Regel in einer Mischung mit anderen Heilkräutern zu haben. Hierfür werden die Blüten verwendet.

Merkmale

Der mehrjährige Busch erreicht eine Höhe von etwa 1 Meter. Die grünen Blätter sind gefächert. Die rosa gefärbten Blüten gibt es von Mai bis Oktober. Um die heilende Wirkung in vollem Umfang zu erreichen, sollte man vor allem das frische Kraut und die frischen Blüten verwenden.

Vorkommen

Die Malve findet man in Asien und in Europa. Sie wächst wild an Wegrändern, Mauer und Zäunen. Da die Blüte hübsch aussieht, kann man sie gut im Garten anpflanzen. Sie liebt einen sonnigen Platz.

Geschichte

Schon sehr lange haben Heilkundige die Wirkung der Pflanze entdeckt. Vor allem im Kloster wurden in der überlieferten Naturkräutermedizin mit der Malve verschiedene Krankheiten behandelt. Im Mittelalter hatte man als Medizin nur die Heilkräuter und hat sich aus diesem Grund eingehend mit der Heilwirkung beschäftigt. Heute sind Behandlungen mit Naturkräutern wider populär. Man hat festgestellt, dass sie in den meisten Fällen weniger Nebenwirkungen haben und eine sehr gute und verträgliche Heilwirkung erzielt werden kann. Es ist sehr hilfreich, dass man hier auf Schriften der früheren Naturheilkunde zurückgreifen kann.

Anwendung

Tee

Für einen Tee nimmt man 2 Teelöffel frische Blüten für eine Tasse. Am besten ist die Wirkung wenn man den Tee mit nicht zu heißem Wasser überbrüht und 15 Minuten ziehen lässt. Etwas stärkerer Tee ist sehr gut zum Gurgeln bei Mundhöhlenentzündungen oder Erkältungen. Die Früchte, die nach der Blüte erscheinen werden ebenfalls für Tee verwendet. Ein stärkere Tee eignet sich zum Gurgeln und zur Mundspülung.

Badezusatz

In das Badewasser gibt man eine Hand voll Salz und 2 Hände voll frischer Blüten. Wenn sich das Wasser verfärbt und angenehm duftet hat man ein herrliches Entspannungsbad.

Einreibung

Wenn man die frischen Blätter zerkleinert erhält man einen schleimigen Saft der direkt auf die befallenen Hautstellen aufgetragen wird.

Wirkung

Die Heilwirkung ist vielseitig. So wirkt sie bei innerlicher Anwendung entzündungshemmend, schmerzhemmend, beruhigend, entspannend. Sie tut dem Magen wohl und hilft bei Blähungen und Verdauungsproblemen. Durch die antibakterielle Wirkung ist es sehr gut bei allen Erkältungserscheinungen. Aufgetragen auf entzündete Hautstellen wirkt der schleimige Saft schmerzstillend und heilend.

Die Wilde Malve ist eine meist mehrjährige Pflanze aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse. Sie wird bis zu 1 m groß und hat einen behaarten Stängel. Sie hat hellrote oder violette Blüten. Diese Blüten sitzen meist in Büscheln auf den Zweigen, die Blätter sind rundlich, manchmal auch herzförmig.

Die Blüten haben fünf Blütenblätter, sie sind normalerweise rosarot und haben einen typischen dunklen Streifen in Längsrichtung. Nach dem Trocknen werden die Blüten dunkelblau.

Verwendet werden die Blätter und die Blüten der Pflanze, aber auch die Wurzeln. Die Sammelzeit ist zwischen Juli und August.

Nach dem Sammeln sollte man die Pflanze in einem gut belüfteten Raum trocknen.

Möchte man die Schleimstoffe der Malve innerlich einsetzen, so muss man diese durch einen Kaltauszug aus der Pflanze herauslösen, denn würde man es mit heißem Wasser versuchen, würde man die Schleimstoffe unwiederbringlich zerstören.

Ein Tee aus den Blättern und den Blüten kann bei Entzündungen helfen, man kann zerquetschte Blätter oder die zerquetschte Wurzel auf Abszesse, Furunkel oder zum Beispiel auch auf entzündete Brustwarzen auflegen.

Wenn Sie unter Hautentzündungen oder Augenentzündungen leiden, können Sie Umschläge mit einem Teeaufguss auflegen.

Die Malvensamen galten bei Frauen als ein sehr starkes Aphrodisiakum.

Der Volksname Pissblume kommt nicht daher, weil die Malve den Harn treibt, sondern vielmehr daher, weil sie früher als Schwangerschaftstest verwendet wurde. Und dies funktionierte so: Wenn eine Frau auf eine Malve urinierte und diese nach einigen Tagen verwelkte, so lag keine Schwangerschaft vor. Eine Schwangerschaft lag jedoch vor, wenn die Pflanze weiterhin schön grün blieb. Einige Leute sollen das ganze Prozedere sogar erweitert haben: Sie dachten, sie könnten die Unschuld einer Frau damit testen...

Die Malve wurde schon im Mittelalter und im Altertum verwendet. So soll Dioskurides sie zur Behandlung von Gebärmutterkrankheiten eingesetzt haben oder auch bei Stichen von Skorpionen.

Plinius sagte damals schon, dass ein Skorpion erstarren würde, wenn man ihn auf ein Malvenblatt setzen würde. Zudem war er der Meinung, dass die Malve ein Aphrodisiakum für Frauen sei.

Römer und Griechen verwendeten die Malve wohl auch als Gemüse.

Xenokrates, ein Arzt des Kaisers Tiberius, behauptete, dass Malvensamen, die man über die männlichen Genitalien streut, die Lust des Mannes unendlich steigern sollen („Schwellkraut").

Tabernaemontanus schrieb: "Sie lindert einen harten truckenen Husten, auch die rauhe Keel und macht ein leichte Stimm".

Hildegard nannte die Malve auch „Babbela“, was wohl vom Wort "Pappel" kommt. Sie empfahl eine Malvensalbe gegen Kopfschmerzen, die von der „Melancholie" verursacht wurden, der „Schwarzen Galle“. Eine solche Salbe stellte sie aus Malve, Salbei und Olivenöl her. Sie empfahl die Malve auch gegen Schläfrigkeit, Nierenbeschwerden, Blutergüssen, Harnverhalten und Vergiftungen.

Die heilige Hildegard empfahl gesunden Menschen, dass sie diese Pflanze nicht roh zu sich nehmen sollten, sie sagte aber auch, dass Menschen mit einem schwachen Magen gedünstete Blätter zu sich nehmen sollten. Zudem empfahl sie bei schlechten Augen die Tautropfen, die sich am Morgen auf den Blättern der Malve bilden, auf die Augenlider aufzustreichen und sich danach auszuruhen.

Es wird auch berichtet, dass man früher dachte, dass ein übermäßiger Genuss der Früchte zu einem Befall mit Läusen führte oder dass man den Verstand verlieren würde. Deswegen sollte übrigens auch der Teufel sich wie verrückt benehmen, denn er liebt die kleinen Früchte der Malve.

Die Malve gehört in vielen Gegenden zu den so genannten Kräuterpuschen, die man zu Mariä Himmelfahrt weiht. Diese Kräuterpuschen sollen vor Blitzschlag und Krankheiten schützen, wenn man sie im Haus aufhängt.

Die Malve wird zudem auch zum Räuchern verwendet, sie soll dadurch die Fruchtbarkeit steigern und vor Erkrankungen schützen.

Im 16. Jahrhunderts waren viele Ärzte wohl auch der Meinung, dass die Malve eine Art Universalheilmittel war, so dass sie sogar die tägliche Einnahme vorsorglich gegen jegliche Erkrankung für richtig hielten.

Früher färbte man Rotwein und auch andere Lebensmittel mit den Blüten.

„Malve im Gemüsegarten, lässt den Doktor draußen warten.“

„Nähert man einem wehen Zahn die Wurzel eines Malvenstengels, so beruhigt sie den Schmerz.“

Mayer

An dem Oberschenkel gebunden soll eine Malvenwurzel die Liebeskraft steigern.

In die Scheide eingeführt sollte sie Gebärmutterverhärtungen aufweichen und sogar eine abtreibende Wirkung haben.

Früher sollen Bäuerinnen an Christi Himmelfahrt sich mit dem Saft der Malve eingerieben haben, da dies Schönheit verleihen sollte.

Malventee Selber Machen

Malventee Selber Machen

Malvenblüten (Malvae flos) sind zart und schön. Gesund außerdem. An heißen Sommertagen kann warmer oder eisgekühlter Malventee den Durst hervorragend löschen. Er hat einen angenehm säuerlichen Geschmack. Am besten ist es, den Tee ohne Zucker trinken. Denn Zucker macht wiederum durstig. Deshalb sind auch sogenannte Softdrinks wie Cola oder Limonaden mit ihren verschiedensten Geschmackzusätzen nicht als Durstlöser geeignet.

Beim Malventee wird  grundsätzlich zwischen Gebrauchs- und Arzneitee unterschieden. Gebrauchstees sind in Drogerien oder Kaufhäusern zu haben. Es gibt Malventee pur oder Malve als Zusatz zu Beerentees (Brombeere, Himbeere), manchmal auch in Kräutermischungen oder Schwarztee. Für eine Kanne reichen gewöhnlich zwei Teebeutel.

Wer Lust hat, kann Malvenblüten selbst gesammeln und getrocknen. Eines ist allerdings zu beachten: Es muss die dunkelviolette Malvenart (es gibt auch rote oder rosane Varianten) sein. Die zarten Blütenblätter werden gesammelt und möglichst in einer Papiertüte oder offenem Körbchen transportiert. Eine Plastiktüte eignet sich nicht, da die empfindsamen Blütenblätter schwitzen, ihre Form verlieren und sich dann nicht mehr so gut trocknen lassen. Zuhause werden die Blütenblätter auf einen trockenen Untergrund (Zeitung, Seidenpapier) ausgelegt und in einem gut belüfteten Raum getrocknet. Die Blätter sind wegen ihrer Zartheit im Sommer spätestens innerhalb von drei bis vier Tagen trocken (sie zerfallen knisternd zwischen den Fingern).  Dann kommen sie in ein abgedunkeltes Glas. Für eine Kanne Malventee werden etwa 5-7 Teelöffel Malvenblätter benötigt. Mit heißem Wasser aufgießen, 15 Minuten ziehen lassen, abseihen.

Leider nimmt die Malve fast niemand als Heilkraut wahr, die meisten Menschen sehen sie einfach als schöne Blume oder, was noch schlimmer ist, als Unkraut. Dabei hat die Malve tatsächlich einiges zu bieten, was für unsere Gesundheit gut ist.

Die Malve stammt eigentlich aus dem südeuropäischen und asiatischen Raum, inzwischen ist sie jedoch weltweit an Hängen und Wegesrändern zu finden.
Die in der Malve enthaltenen Schleimstoffe helfen bei Erkrankungen der Atemwege, zudem regen sie die Tätigkeit des Darmes an, sie helfen bei Magenbeschwerden und beruhigen gereizte Schleimhäute. Außerdem hemmt die Wilde Malve Entzündungen, sie hilft bei Koliken oder auch bei Abszessen.

Die in den Blüten enthaltenen Schleimstoffe setzt man auch heute noch in Mundwässern und in Gurgelmitteln ein.

Man verwendet die Blätter und Blüten u. a. auch gegen trockenen Husten, Heiserkeit, Kehlkopfbeschwerden, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt, Rachenraum, gegen Gastritis, bei Reizungen im Mund, Halsschmerzen, bei Sodbrennen und Reizungen der Speiseröhre. Weitere Anwendungsgebiete sind Katarrhe, entzündliche Angina, Bronchitis, Rippenfellentzündungen, Harnverhalt, Verstopfung, Geschwüre und Geschwülste, Gicht und Rheumabeschwerden oder Akne.

Äußerlich eignet sich die Malve in Form von Waschungen, Bädern und auch Kompressen gegen trockene entzündliche Haut, Neurodermitis, Psoriasis, Insektenstiche, Hämorrhoiden, Furunkel, Ekzeme und Juckreiz.

Die Malvenwurzel ist ein vorzügliches Pflegemittel für Zähne, es verhindert Infektionen im Mundraum und schützt vor Mundfäule.

Malventee Schwangerschaft

Malventee Schwangerschaft

Es gibt viele Teesorten und Frauen die Schwanger sind, wissen sicherlich schon, dass man nicht jeden Tee einfach trinken sollte. Wichtig ist immer, dass man den Teegenuss erst einmal mit dem Frauenarzt abspricht. Nicht mit dem Hausarzt, sondern wirklich mit dem Gynäkologen. Dieser weiß am besten, was für die Patientin gut ist und kennt sich mit Schwangerschaften aus. Der Frauenarzt wird vom Malventee abraten und das aus gutem Grunde. Massagepistole Test

Malven Tee senkt den Blutdruck
Da der Tee den Blutdruck senkt, ist dies bei einer schwangeren Frau nicht behilflich. Immerhin muss ihr Blutdruck gut arbeiten und fällt oft niedrig aus. Würde man den Malventee trinken, würde der Blutdruck hinabfallen und das wäre nicht gut. Es gibt andere Teesorten, die man für sich in der Schwangerschaft genießen darf, die der Frauenarzt gerne empfehlen wird. Wer sich beraten lässt, muss auf Teegenuss nicht verzichten, nur Malve sollte es eben nicht sein.

Malventee bewirkt zwar auch viel Gutes, aber doch ist es so, dass man darauf verzichten muss, wenn man seinem Baby nur das Beste möchte. Wer schon Malventee getrunken hat, muss jetzt nicht gleich in Panik ausbrechen, sollte aber in Zukunft auf diesen Tee verzichten, um sich und dem Baby nicht zu schaden.

Malven Tee während der Stillzeit
Nach der Schwangerschaft sollte man auch noch vorsichtig sein und sich mit dem Frauenarzt absprechen. Gerade wenn man das Baby stillen möchte, sind so manche Teesorten immer noch tabu. Aber dies muss immer der Arzt entscheiden, denn er weiß, wie es seiner Patientin geht. Er kann einschätzen, was gut für sie ist oder was eher schädlich für sie ist. Man sollte die Wirkung von Tee nicht unterschätzen. Was auf der einen Seite so gut für den Körper sein kann, kann auf der anderen Seite auch recht schädlich sein. Und da niemand seinem Baby schaden möchte, muss man einfach besser informiert an den Tee herangehen.

Die meisten Kräutertees können Sie ohne Bedenken genießen, so lange Sie es in Maßen tun. Zwei oder drei Tassen täglich sind völlig in Ordnung. Kräutertees sind eine gute Alternative zu schwarzem Tee oder Kaffee, die beide Koffein enthalten.

Wechseln Sie Ihre Teesorte öfter, denn die meisten Kräutertees enthalten pflanzliche Wirkstoffe, die auch in der Naturheilkunde eingesetzt werden, die Tees wirken daher wie eine Arznei. Deswegen ist es nicht gut, wenn Sie zuviel von einer Sorte bekommen. Aber es gibt so viele verführerische Geschmacksrichtungen bei Früchte- und Kräutertees, dass Ihnen die Abwechslung sicher nicht schwer fallen wird.

Als Faustregel gilt: Jeder Tee, der aus Früchten und Kräutern gemacht wird, die Sie auch beim Kochen verwenden würden, ist sicher. Eine Ausnahme von der Regel ist Salbei-Tee, der hohen Blutdruck verursachen kann. In unserer Liste mit Kräutern, die Sie während der Schwangerschaft meiden sollten, finden Sie weitere Informationen.

Bei manchen Kräutertees ist ein wenig mehr Vorsicht angesagt. Einer davon ist Baldrian-Tee. Er ist vor allem in Tee-Mischungen enthalten, die Ihnen gegen Schlafstörungen helfen sollen. Sie können Tee mit Baldrian trinken, aber nie über einen langen Zeitraum, maximal sechs Wochen am Stück zum Beispiel. Wenn Sie Schwangerschaftsdepressionen haben, dann verzichten Sie bitte ganz auf Baldrian, denn er kann Wechselwirkungen mit Antidepressiva haben.

Kamillentee ist ebenfalls populär gegen Schlaflosigkeit. Eine Tasse Kamillentee vor dem Schlafengehen kann Sie entspannen und Sie schlafen besser ein. Aber zu viel davon hat den gegenteiligen Effekt und kann Sie die ganze Nacht wach halten.

Einige werdende Mütter schwören auf Himbeerblättertee in der Spätschwangerschaft. Dieser Tee kann die Muskeln der Gebärmutter stärken und die Wehen anregen. Deshalb empfiehlt sich dieser Tee aber auch nur für die letzten Wochen der Schwangerschaft (ab Woche 35).

Neben Tee sollten Sie auch viel stilles Wasser (ist bekömmlicher als Wasser mit Kohlensäure) trinken, dazu Schorlen, Fruchtsäfte oder Gemüsesaft - wegen der Vitamine. Lesen Sie auch unsere Ideen für gute Getränke während der Schwangerschaft.

Malventee Stillzeit

Malventee Stillzeit

Die Geschichte der Malve (Malva sylvestris) erstreckt sich über 5000 Jahren. Es gibt verschiedene Arten der Malvenpflanze. Jedoch ist die adstringierende Heilwirkung des Heilkrautes immer gleichsam stark. Sie stammt wahrscheinlich aus Südeuropa und Asien.

Volkstümliche Namen der Malve sind u. a. Katzenkrallen, Pissblume, Pappeln, Schwellkraut und Käsepappel. Malven hatten besonders im Mittelalter einen hohen Stellenwert in der Kräuterheilkunde.

Malve wird beispielsweise angewendet bei Bronchitis,Fieber oder Entzündungen des Rachenraums. Ebenso kann sie bei Magen- und Darmschleimhautentzündungen verwendet werden. Als Frauenkraut ist die Malve hilfreich gegen Weißfluss.



Zur Behandlung werden Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen verwendet. Die wirksamen Blätter der Pflanze enthalten Schleimstoffe die sich wie ein Schutzfilm über die wunde Stelle legt und hält Bakterien und Chemikalien davon ab weiter in den Körper einzudringen. Vorzugsweise kann man einen Kaltauszug oder Malventee aus der Malvenblüte gewinnen.

Volkstümliche Namen der Malve sind u. a. Katzenkrallen, Pissblume, Pappeln, Schwellkraut und Käsepappel. Malven hatten besonders im Mittelalter einen hohen Stellenwert in der Kräuterheilkunde.

Donnerstag, 15. Juni 2017

Malventee Zubereitung

Malventee Zubereitung

Zur Zubereitung eines Malventees werden 1,5-2 g der fein geschnittenen Malvenblüten (1 Teelöffel entspricht etwa 0,5 g) bzw. 3-5 g der fein geschnittenen Blätter (1 Teelöffel entspricht etwa 1,8 g) mit kochendem Wasser übergossen und nach 5-10 Minuten durch ein Teesieb gegeben. Aus den Blättern kann auch über 5-10 Stunden ein Kaltauszug hergestellt werden, der jedoch vor dem Kochen kurz aufgekocht werden sollte. Zur Entfaltung einer therapeutischen Wirkung sollte mehrmals täglich eine Tasse des mit Honig gesüßten Tees getrunken werden. Malvehaltige Mittel sollten nicht bei verschleimten Atemwegen eingenommen werden, da der für das Abhusten des Schleims notwendige Hustenreiz durch Malve unterdrückt wird. Die Droge sollte trocken und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Olej migdałowy

Malve Wilde - Dosierung
Malvenblätter und -blüten sind als Monodroge und in Teegemischen, insbesondere der Gruppe der Husten-, Erkältungs- und Bronchialtees enthalten. Daneben kommen die Blüten auch in Magen- Darm-Teemischungen vor. Extrakte aus Malvenblättern und -blüten werden außerdem beispielsweise in Form von Hustensaft oder Hustenbonbons verarbeitet. Die mittlere Tagesdosis beträgt, soweit nicht anders verordnet, 5 g der Droge.

Kalter Karkadeh wird in vielen Hotels als Willkommensgetränk angeboten, oft steht er auch auf den Frühstücksbuffets und wird auf Ausflügen getrunken, sodaß jeder Ägypten-Tourist ihn mindestens einmal serviert bekommt. Viele nehmen sich ein Kilo Karkadeh als Souvenir mit nach Hause.

Karkadeh ist die Blüte des Malvenbusches Roselle, der vor allem in Südägypten (Nubien, Assuan), aber auch entlang des Nils wächst.

Über die Zubereitung scheiden sich etwas die Geister. Die einen lassen Karkadeh in kaltem Wasser ziehen, die anderen brühen ihn mit kochendem Wasser auf. Da er auch heiß gerne getrunken wird (besonders im Winter) ist die Aufbrühmethode auf keinen Fall verkehrt und geht auch schneller. In kaltem Wasser sollte der Karkadeh mindestens 6-8 Stunden durchziehen, um ihn zu süßen muss dann ein Sirup gekocht werden, da sich der Zucker im kalten Wasser schlecht auflöst.

Was Ist Malventee

Was Ist Malventee

Schon vor 5000 Jahren wurde die Malve bei den Chinesen hoch geschätzt und sogar in der Bibel wird die Malve erwähnt, als Moses einem Fieberkranken Malventee gibt.
So blieb es nicht aus, dass auch Dioskurides und Plinius ihre schleimlösenden und reizmildernden Eigenschaften erwähnen. Im Mittelalter gehörte die Malve zu den wichtigsten Kräutern.

Heutzutage ist ihre Heilwirkung jedoch halbwegs in Vergessenheit geraten. Malventee wird zwar noch wegen seiner hübschen Farbe als Haustee angeboten, aber weniger als wertvolles Heilmittel. Zu unrecht.

Steckbrief

Heilwirkung:
Bronchitis,
Fieber,
Ekzeme,
Hautentzündungen,
Weissfluss,
Kehlkopf- und Stimmbänderentzündungen,
Magen- und Darmschleimhautentzündungen,
Mund- und Rachenentzündungen,
wissenschaftlicher Name:
Malva neglecta
Pflanzenfamilie:
Malvengewächse = Malvaceae
englischer Name:
Mallow
volkstümliche Namen:
Käsepappel, Gänsepappel, Kasköpfe, Käslein, Katzenkrallen, Krallenblumen, Pappeln, Schafkas, Schwellkraut
Verwendete Pflanzenteile:
Wurzeln, Blüten, Blätter, Samen
Inhaltsstoffe:
Sammelzeit:
Wurzeln: März bis April und Oktober,
Blüten: Juni bis August,
Blätter: Juni bis August,
Samen: August bis September

Anwendung

Malve darf man nicht kochen, sondern nur als Kaltauszug zubereiten.
Als Tee getrunken hilft die Malve gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und Fieber. Mit ihren schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften eignet sie sich hervorragend bei Reizhusten.

Auch bei Entzündungen der Verdauungsorgane kann die Malve helfen.

Äusserlich kann man sie in Form von Kompressen oder Breiumschlägen einsetzen. Sie weicht die betroffenen Stellen auf und fördert die Heilung.

Pflanzenbeschreibung

An Wegrändern, auf Schuttplätzen und an Zäunen wächst die Malve.
Ihr Stengel wird meist 30 bis 40 cm lang und wächst oft entlang des Bodens, manchmal jedoch auch aufrecht.

Die runden, gelappten Blätter der Malve erinnern mit ihrer Herzform an die Blätter des Frauenmantels.

Ab Juni entfaltet die Malve ihre violett-roten Blüten, die hübscher als manche Zierpflanze aussehen.

Es gibt sehr viele verschiedene Malvenarten, doch alle haben ähnliche Heilwirkungen.

Die auch unter "Käsepappel" bekannte Malve ist in Europa heimisch und wird bei uns zwischen Juni und September geerntet. Möchten Sie einen frischen Malventee genießen, sollten Ihnen einige wichtige Informationen bekannt sein.
Die Blüten und Blätter der zu den Malvengewächsen gehörenden Pflanze werden meist getrocknet und als Tee verwendet. Hierbei reicht die Farbschimmerung von Grün, über ein sanftes Rosa der Blütenblätter, bis hin zu einem dunklen Violett oder gar Blau. Sein Verwandter, der Hibiskus, auch als "rote Malve" bekannt, wirkt ebenfalls schleimlösend und wird genauso gerne verwendet. Er besitzt, ebenfalls wie die Malve, Schleim- und Gerbstoffe, die sich besonders bei Entzündungen der Atemwege, auch im Mund- und Rachenraum, und starkem Reizhusten bewährt haben.

Sollten Sie Verdauungsbeschwerden plagen, so entfaltet sie auch hier eine lindernde Wirkungsweise der Heilpflanzen. Auch eine äußerliche Anwendung ist möglich. Als Tinktur zubereitet, trägt die Malve zur Verbesserung des Hautbildes bei und verleiht einen rosigen Teint.
Malventee als Kaltansatz zubereiten

Für einen Kaltansatz benötigen Sie zwei Teelöffel Malvenblüten und 250 Milliliter lauwarmes Wasser. Malve können Sie sowohl im Heiß- als auch im Kaltansatz genießen. Ihre optimale Heilwirkung entfaltet sie jedoch ausschließlich bei der Zubereitung im Kaltansatz.
Geben Sie die getrockneten Blüten für den Tee in eine Tasse. Nun heißt es einfach nur mit lauwarmem Wasser übergießen und rund fünf bis zehn Stunden ziehen lassen, sodass das Konzentrat seine Wirkung entfaltet.

Bei Erkrankungen des Rachenbereiches können Sie mit dem hergestellten Tee mehrmals täglich mit zwei bis drei Schlucken gurgeln. Selbstverständlich schmeckt der Tee auch als Erfrischungsgetränk hervorragend. Möchten Sie ihn nicht kalt genießen, so lässt er sich jederzeit problemlos erwärmen.

Frischer Tee im Heißansatz

Für die heiße Variante brauchen Sie vier Teelöffel getrocknete Blüten, 250 Milliliter heißes Wasser und einen Esslöffel Honig oder Zucker. Sie möchten Ihren Tee lieber sofort heiß aufkochen? Auch das ist möglich.
Geben Sie drei gehäufte Esslöffel der getrockneten Blüten in eine Tasse, die rund 200 bis 250 Milliliter umfasst. Mit heißem Wasser übergossen, die ideale Aufgusstemperatur liegt übrigens bei 80 Grad Celsius, und für 10 Minuten zur Ruhe gestellt, liefert er ein schleimlösendes Heilgetränk für kalte Tage. Wer es gerne etwas süßer mag, kann den Tee ein wenig mit Honig oder Zucker süßen. Bei der Zugabe von Honig ist jedoch darauf zu achten, dass der Tee nicht mehr zu heiß ist, da die Wirkstoffe des Honigs ansonsten zerstört werden.
Wichtige Hinweise zum Aufbrühen

Wenn Ihnen bestimmte Hinweise bekannt sind und beachtet werden, ist eine falsche Medikation praktisch ausgeschlossen.
Malvenblüten sollten Sie nicht direkt mich kochend heißem Wasser übergießen. Lassen Sie das gekochte Wasser erst rund zehn Minuten abkühlen, bevor Sie den Aufguss herstellen. Trinken Sie nicht mehr als maximal drei bis vier Tassen täglich, ansonsten könnten Sie mit der Malve auch eine abführende Wirkung erzielen.
Warnhinweise für Schwangere und Medikations-Patienten

Schwangere sollten einen großen Bogen um Malventee machen. Die enthaltenen Gerbstoffe können einen negativen Einfluss auf die Gebärmutter haben und im schlimmsten Fall gar zu frühzeitigen Kontraktionen führen. Auch Patienten, die Medikamente einnehmen, welche den Blutdruck senken, sollten mit der Zunahme von Malve äußerst vorsichtig sein, da die Malve von Haus aus blutdrucksenkend wirkt und somit eine Gefahr darstellen kann. Malventee ersetzt auch niemals die Medikation des Arztes. Sie trägt lediglich zur Förderung der Gesundheit und Verbesserung des Krankheitsbildes bei.

Malventee Wirkung

Malventee Wirkung

Malven Tee weißt viele Vorteile auf. Er besitzt Gerb- und Schleimstoffe auf, welche perfekt bei Entzündungen sind. Die Inhaltsstoffe von Malventee helfen beim Abnehmen, bei Reizhusten und Entzündungen der Atemwege. Sie können aber auch mehr,  so kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall gelindert werden. Auch der Blutdruck kann gesenkt werden, was eine sehr gute Sache ist. Natürlich darf man nicht einfach die Blutdrucktabletten absetzen, aber man wird sehen, dass auch neben den Pillen der Tee etwas bringt.

Malven Tee mit Hibiskus
Malventee besteht aus Hibiskus Blüte oder aus der wilden Malve. Die wilde Malve ist es, mit der man viel für die Gesundheit tun kann. Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Durchfall und mehr, kann man heilen oder bessern. Um den wilde Malventee zu kaufen, sollte man auf jeden Fall auf den Inhalt vom Tee achten. Oder man kauft im Kräuterfachhandel ein, wie auch in der Apotheke.

Für den Malventee werden die getrockneten Blüten eingesetzt und mit brühendem Wasser übergossen. Man kann übrigens auch versuchen, den Tee selbst zu züchten. Dafür braucht man aber ein wenig Geduld, denn Erfolg zeigt sich erst nach 2 Jahren, wenn man mit der Pflanze alles richtig macht. Um von der Malventee Wirkung zu profitieren, muss man diesen Tee regelmäßig trinken. 12 Tassen Tee am Tage sollten es sein und das über mehrere Wochen.

Abnehmen mit Malven Tee
So kann er perfekt wirken, so dass man gut abnehmen kann und dass sich der Tee positiv auf Erkrankungen auswirkt.  Man kann gerne mit einem Fachmann sprechen, so mit einem  Arzt für Naturheilkunde und kann nach Absprache eine Kur mit dem Malventee durchführen. Dieser ist auch als Käsepappel zu tun, obwohl die Pappel nichts mit dem Tee zu tun hat. Wichtig ist aber nur, dass man eine tolle Wirkung für sich nutzen kann, was man auch tun sollte. Man wird sich schon bald über die Malventee Wirkung freuen dürfen.

Ein Tässchen Malventee kann wahre Wunder wirken – wenn man die richtige Kräutermischung erwischt. Denn keineswegs meinen Verbraucher und Lebensmittel mit der Bezeichnung immer das Gleiche. Verwechslungen sind da praktisch vorprogrammiert.

Unter dem Produktnamen sind Tees aus den Blüten der Wilden Malve oder der Hibiskusblüte erhältlich, denn beide Pflanzen gehören zur Familie der Malvengewächse. Eine Verwechslung der beiden Kräutermischungen ist meist ungefährlich, aber ärgerlich. Denn die Heilpflanzen können unterschiedlich wirken.

Die Wilde Malve im „Malventee“
Rosa bis intensiv violett blüht die Wilde Malve von Juli bis Oktober, bevor ihre Blüten gesammelt und als Malventee getrunken werden. Die in ihm enthaltenen Schleimstoffe lindern Entzündungen im Mund- und Rachenraum, Reizhusten und leichten Durchfall. Auch eine aufweichende und abführende Wirkung hat der Aufguss auf den Magen. Die Blüten für den Kräutertee stammen unter anderem aus Südtirol.

Hibiskusblüte im Kräutertee
Die roten Kelchblüten von hibiscus sabdariffa landen als „Malventee“, „Hibiskustee“ oder als Bestandteil von Früchteteemischungen im Handel. Die Heilpflanze enthält genau wie die Wilde Malve Schleimstoffe, die harntreibend, krampflösend und abführend wirken. Häufig wird er zum Senken des Blutdrucks eingesetzt. Da eine negative Wirkung der Hibiskusblüte auf die Gebärmutter möglich ist, sollten Schwangere den Tee lieber nicht trinken. Die Blüten für den Tee stammen unter anderem aus Ägypten.

Augen auf beim Kräuterkauf?
Im allgemeinen Lebensmittelhandel haben Kunden kaum eine Möglichkeit, einen Blick in den Teebeutel zu werfen. Ist es dennoch möglich, können Hibiskusblüte und die Blüten der Wilden Malve möglicherweise anhand der Farbe unterschieden werden. Schwangere sollten aus reiner Vorsicht keinen der beiden Tees trinken, wenn sie Hibiskus nicht sicher ausschließen können. Generell empfiehlt es sich, die Teemischung in der Apotheke oder im Kräuterfachhandel zu kaufen.

Malventee

Malventee

Malventee hilft aufgrund seiner Gerb- und Schleimstoffe hervorragend bei Entzündungen der Atemwege. Die Inhaltsstoffe in dem Getränk haben zudem eine Blutdruck senkende Wirkung und können die Risiken eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls senken. Im Handel sind meistens zwei Varianten der Teemischung zu bekommen.

Wirkung des Malventees

Der Malventee wird entweder aus der Wilden Malve oder aus der Hibiskusblüte hergestellt. Trotzdem steht auf den Etiketten meist einfach nur Malventee. Eine Verwechselung ist zwar ungefährlich, die Wirkungen der beiden verwandten Pflanzen unterscheiden sich allerdings voneinander. In Tees aus der Wilden Malve sind beispielsweise Schleim- und Gerbstoffe enthalten, die bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie Reizhusten Linderung versprechen. Zudem kann diese Sorte gegen leichten Durchfall helfen – das Getränk hat darüber hinaus eine abführende Wirkung.

Wirkung des Hibiskustees

Hibiskustee, entweder als reines Produkt oder als Bestandteil von Früchteteesorten, enthält ebenfalls Schleim- und Gerbstoffe, die unter anderem abführend, krampflösend und schließlich harntreibend wirken. Der Malventee aus Hibiskusblüten soll zudem den Blutdruck senken können. Schwangere sollten um diese Teemischung aber unbedingt einen Bogen machen: Das Getränk kann unter Umständen eine negative Wirkung auf die Gebärmutter haben.

Wie Sie die Malventees voneinander unterscheiden

Damit Sie auch zum richtigen Malventee greifen und die gewünschte Wirkung erzielen, sollten Sie nach Möglichkeit beim Kauf einen Blick auf die Inhalte der Teesorte werfen. Allerdings ist die verwendete Pflanzenart nicht in jedem Fall auf der Verpackung vermerkt: Alternativ können Sie in einer Apotheke oder im Kräuterfachhandel Malventee einkaufen – so können Sie sich des Inhalts wirklich gewiss sein.

Heilpflanze Wilde Malve (Malva sylvestris) in Kürze
lindert Reizhusten, beruhigt Schleimhäute in Mund-Rachenraum, Hals, Magen und Darm, hemmt Entzündungen, leicht zusammenziehend (adstringierend)
Malventee enthält mitunter Hibiskus. Diese Mischungen sollten Schwangere wegen des Risikos von Gebärmutterkontraktionen nicht trinken.
keine Nebenwirkungen bekannt
nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten einnehmen, etwa 2 Stunden Abstand zwischen Teetrinken und Medikamenteneinnahme empfohlen
Anwendungsgebiete: Reizhusten, reizbedingte und entzündliche Erkrankungen in Mund, Rachen, Hals, Magen und Darm; leichter Durchfall.
Malventee aus Hibiskus: Gefährlich für Schwangere
Malve und Hibiskus sind Heilpflanzen mit ähnlicher Wirkung. Beide Pflanzen enthalten viel Schleimstoffe und Gerbstoffe. Daher sind sie beide bei trockenen Atemwegserkrankungen geeignet, mit Einschränkung auch bei Durchfall. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: Hibiskus kann den Blutdruck senken und außerdem allem Anschein nach Kontraktionen der Gebärmutter begünstigen. Daher sollten Schwangere sicherheitshalber auf hibiskushaltige Früchtetees verzichten.

Malvenhaltige Präparate zur Hautpflege
Malventee ist die am weitesten verbreitete Anwendung der Wilden Malve. Medikamente mit Malve gibt es nicht. Auf dem Markt sind aber einige Haut- und Haarpflegeprodukte, die Malvenöl oder wässrige Auszüge der Malvenblüte enthalten.

Wirkstoffe in der Malve
Die Blüten und Blätter der Malve enthalten reichlich sogenannte Schleimstoffe. Das sind in diesem Fall langkettige Zuckermoleküle aus Traubenzucker (Glucose) und Galaktose. In den Blüten stecken darüber hinaus sogenannte Anthocyane wie das Malvin.

Wirkweise von Schleimstoffen und Malvin
Schleimstoffe bilden bei Kontakt mit Feuchtigkeit einen Film. Im Mund und Rachenraum entsteht so eine Art Schutzschicht auf den dortigen Schleimhäuten. Dies spüren wir vor allem beim Reizhusten. Der Schutzfilm beruhigt die Schleimhaut und lindert so den häufig quälenden und schmerzhaften Hustenreiz. Die schützende Wirkung erklärt auch den lindernden Effekt auf Halsschmerzen.

Eine schützende Schicht bildet sich auch auf den Schleimhäuten im Magen-Darm-Trakt. Menschen mit empfindlichem oder gereiztem Magen verspüren daher oft eine Linderung der Beschwerden nach dem Genuss von Malventee.

Außerdem sind durch den Schleimstofffilm geschützte Schleimhäute für entzündungsverursachende Erreger weniger leicht zu durchdringen. Das lindert die Symptomatik bei Reizhusten ebenso wie bei Entzündungen des Mund-Rachenraumes oder von Magen- und Darmschleimhaut.

Entzündungshemmende und adstringierende Wirkung
Zudem wirken der Farbstoff Malvin und weitere phenolische Verbindungen der Malve entzündungshemmend und unterstützen so die Wirkung der Schleimstoffe.

Den Wirkstoffen der Malve wird ferner eine leicht zusammenziehende (adstringierende) Wirkung nachgesagt. Dies kann die Linderung von Durchfällen erklären. Wenn sich die Schleimhäute des Darms zusammenziehen, gelangt weniger Flüssigkeit aus dem Körper in den Darm. Der Stuhl wird fester und der Durchfall stoppt.

Malve anwenden
Malve ist eine im Allgemeinen sehr gut verträgliche Heilpflanze. Nebenwirkungen sind bei den üblichen Trinkmengen für Malventee nicht zu erwarten. Auch die äußerliche Anwendung in der Hautpflege oder als Shampoo ist unkompliziert.

Schleimmittel verringern Aufnahme von Medikamenten im Darm
Eine Einschränkung ist allerdings zu machen: Schleimmittel wie in der Malve verlangsamen oder behindern mitunter die Wirkung von Medikamenten, die über den Darm in das Blut gelangen. Deshalb sollten zwischen dem Trinken eines Malventees und der Einnahme von Medikamenten wenigstens 120 Minuten liegen.

Malve sammeln
Wer Malve sammeln möchte, wird leicht fündig. Die Heilpflanze liebt sonnige Standorte an Wegrändern, auf Schutthalden oder an Mauern. Auch an Feld- und Wiesenrändern gedeiht die vergleichsweise genügsame Malve.

Beste Erntezeit ist die Blütezeit von Juni bis August. Die Blüten werden mit Kelch, aber ohne Stiel, gepflückt. Blüten und das Pflanzenkraut kann man leicht an der Luft und im Schatten trocknen. In einem geschlossenen und lichtundurchlässigen Gefäß hält sich die getrocknete Heilpflanze viele Monate.

Malventee frisch zubereiten
2 TL getrocknete Blüten oder Blätter (ganz nach Wahl) mit 250 ml lauwarmen Wasser übergießen und mindestens 6 Stunden ziehen lassen. Dann abgießen und nochmals auf Trinktemperatur erwärmen (nicht heiß). Bei Reizhusten und entzündlichen Erkrankungen des Mund-Rachenraumes sowie reizbedingten Magen-Darm-Beschwerden 2 bis 3 Tassen täglich trinken. Etwas Honig verbessert den Geschmack des Malventees. Diabetiker sollten auf den Honig aber verzichten.

Malvenblüten blau geschnitten - Malven Blüten Tee getrocknet - Malventee

 Malvenblüten blau geschnitten - Malven Blüten Tee getrocknet - Malventee - Malvenblütentee Malvenblüten blau. Heilkräuter online kaufen - G...